· 5 years ago · Apr 30, 2020, 06:54 AM
1<?php
2/**
3 * Grundeinstellungen für WordPress
4 *
5 * Zu diesen Einstellungen gehören:
6 *
7 * * MySQL-Zugangsdaten,
8 * * Tabellenpräfix,
9 * * Sicherheitsschlüssel
10 * * und ABSPATH.
11 *
12 * Mehr Informationen zur wp-config.php gibt es auf der
13 * {@link https://codex.wordpress.org/Editing_wp-config.php wp-config.php editieren}
14 * Seite im Codex. Die Zugangsdaten für die MySQL-Datenbank
15 * bekommst du von deinem Webhoster.
16 *
17 * Diese Datei wird zur Erstellung der wp-config.php verwendet.
18 * Du musst aber dafür nicht das Installationsskript verwenden.
19 * Stattdessen kannst du auch diese Datei als wp-config.php mit
20 * deinen Zugangsdaten für die Datenbank abspeichern.
21 *
22 * @package WordPress
23 */
24
25// ** MySQL-Einstellungen ** //
26/** Diese Zugangsdaten bekommst du von deinem Webhoster. **/
27
28/**
29 * Ersetze datenbankname_hier_einfuegen
30 * mit dem Namen der Datenbank, die du verwenden möchtest.
31 */
32define( 'DB_NAME', 'wordpress_multisite' );
33
34/**
35 * Ersetze benutzername_hier_einfuegen
36 * mit deinem MySQL-Datenbank-Benutzernamen.
37 */
38define( 'DB_USER', 'wordpressMultiSite' );
39
40/**
41 * Ersetze passwort_hier_einfuegen mit deinem MySQL-Passwort.
42 */
43define( 'DB_PASSWORD', 'devilinsigh' );
44
45/**
46 * Ersetze localhost mit der MySQL-Serveradresse.
47 */
48define( 'DB_HOST', 'localhost' );
49
50/**
51 * Der Datenbankzeichensatz, der beim Erstellen der
52 * Datenbanktabellen verwendet werden soll
53 */
54define( 'DB_CHARSET', 'utf8mb4' );
55
56/**
57 * Der Collate-Type sollte nicht geändert werden.
58 */
59define('DB_COLLATE', '');
60
61/**#@+
62 * Sicherheitsschlüssel
63 *
64 * Ändere jeden untenstehenden Platzhaltertext in eine beliebige,
65 * möglichst einmalig genutzte Zeichenkette.
66 * Auf der Seite {@link https://api.wordpress.org/secret-key/1.1/salt/ WordPress.org secret-key service}
67 * kannst du dir alle Schlüssel generieren lassen.
68 * Du kannst die Schlüssel jederzeit wieder ändern, alle angemeldeten
69 * Benutzer müssen sich danach erneut anmelden.
70 *
71 * @since 2.6.0
72 */
73define( 'AUTH_KEY', 's23G~P!>om7SZ:p>yC}m7k?MMbNeaYTb ^a~Ruo/c[d*(`pcB&@v4 f!__jl& hi' );
74define( 'SECURE_AUTH_KEY', '>b=+4:PxRUWDX(*ZupK=XpS@^ErB0nX^)a [#FMGB:fk_,oihV$~Q]Wp%fP3AL.D' );
75define( 'LOGGED_IN_KEY', '|:n)vWNF2 c:w*aG@g4e$!yBcZUB4djY3VWoLgw`fp#q!zWVP) 0r(,fkd*ug#3y' );
76define( 'NONCE_KEY', '9,t`hv({aGseV%0H56oKXAj0}+8^n#ZO[R+f!CXF~8x$tL<;<I1U:74 )x.hBW&T' );
77define( 'AUTH_SALT', 'urMT?Oq?gMAT7Y@of|n&VxzX*>}R6<5,v,R&Hl<.e}v~qjCX]81L2Y#NGw{legf,' );
78define( 'SECURE_AUTH_SALT', 'aT)wD&~PJUalswF0~#~-<AoI]lVeiF!<Ugy=&M^GZld>[&}ha0TZ]%8g[/h~h{Q0' );
79define( 'LOGGED_IN_SALT', '`7zmyY]i?sFaZ(oD2,wLoi}o&@Q5*>B~0Deu;@#L&lQhfpR%)dN-<Qd%5<a l3~o' );
80define( 'NONCE_SALT', 'M@GVySm,$yC.(gRXYTV&Hi}i:O/An$)S d3AQ7R=J3i;e{wHd+ W*+Ka1gatYfIY' );
81
82/**#@-*/
83
84/**
85 * WordPress Datenbanktabellen-Präfix
86 *
87 * Wenn du verschiedene Präfixe benutzt, kannst du innerhalb einer Datenbank
88 * verschiedene WordPress-Installationen betreiben.
89 * Bitte verwende nur Zahlen, Buchstaben und Unterstriche!
90 */
91$table_prefix = 'wp_';
92
93/**
94 * Für Entwickler: Der WordPress-Debug-Modus.
95 *
96 * Setze den Wert auf „true“, um bei der Entwicklung Warnungen und Fehler-Meldungen angezeigt zu bekommen.
97 * Plugin- und Theme-Entwicklern wird nachdrücklich empfohlen, WP_DEBUG
98 * in ihrer Entwicklungsumgebung zu verwenden.
99 *
100 * Besuche den Codex, um mehr Informationen über andere Konstanten zu finden,
101 * die zum Debuggen genutzt werden können.
102 *
103 * @link https://codex.wordpress.org/Debugging_in_WordPress
104 */
105define('WP_DEBUG', false);
106define('WP_ALLOW_MULTISITE', true);
107define('MULTISITE', true);
108define('SUBDOMAIN_INSTALL', false);
109define('DOMAIN_CURRENT_SITE', 'wordpress.dnsroute.de');
110define('PATH_CURRENT_SITE', '/');
111define('SITE_ID_CURRENT_SITE', 1);
112define('BLOG_ID_CURRENT_SITE', 1);
113
114/** Ermöglicht ein Update ohne FTP Account. */
115define('FS_METHOD','direct');
116
117/** REDIS Settings */
118define('WP_REDIS_DATABASE', 1);
119define('WP_REDIS_MAXTTL', 86400);
120//define('WP_REDIS_IGBINARY', true);
121
122/** Enable W3 Total Cache */
123define('WP_CACHE', true); // Added by W3 Total Cache
124
125define('WP_MEMORY_LIMIT', '512M');
126
127//define('RT_WP_NGINX_HELPER_CACHE_PATH', '/var/run/nginx-cache');
128
129/* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß. */
130/* That's all, stop editing! Happy publishing. */
131
132/** Der absolute Pfad zum WordPress-Verzeichnis. */
133if ( ! defined( 'ABSPATH' ) ) {
134 define( 'ABSPATH', dirname( __FILE__ ) . '/' );
135}
136
137/** Definiert WordPress-Variablen und fügt Dateien ein. */
138require_once( ABSPATH . 'wp-settings.php' );