· 8 years ago · Feb 13, 2017, 09:02 AM
1Server Core
2s.a. http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc753802.aspx
3Video: U:\Daten-i-HP7\Video\Video_IT\W2k8\W2k8_Server-Core_Install_1.avi
4
5-----------
6
7Video-Auflösung ändern:
8regedit
9HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Video\{"GUID-des-VGA-Adapters"}\0000
10Reg-DWORD DefaultSettings.XResolution entsprechend anpassen
11Reg-DWORD DefaultSettings.YResolution entsprechend anpassen
12Reboot:
13shutdown -r -t 0
14
15-----------
16
17Interface anzeigen:
18netsh interface ipv4 show interfaces
19netsh interface ipv6 show interfaces
20
21IP-Adresse festlegen:
22netsh interface ipv4 set address name="<ID>" source=static address=<StaticIP> mask=<SubnetMask> gateway=<DefaultGateway>
23netsh interface ipv4 set address "LAN-Verbindung" static 192.168.1.127 255.255.255.0 192.168.1.11
24netsh interface ipv6 set address "LAN-Verbindung" fd00:1:1:1::127 unicast
25
26DNS Server festlegen:
27netsh interface ipv4 set dnsserver name="LAN-Verbindung" address=192.168.1.121
28netsh interface ipv4 add dnsserver name="LAN-Verbindung" address=192.168.1.122 index=2
29netsh interface ipv4 set dnsserver "LAN-Verbindung" 192.168.1.121
30netsh interface ipv4 add dnsserver "LAN-Verbindung" 192.168.1.122 index=2
31
32DNS Server per DHCP-Server festlegen:
33netsh interface ipv4 set dnsserver "LAN-Verbindung" dhcp
34
35auf DHCP IP-Adressbezug wechseln:
36netsh interface ipv4 set address name="LAN-Verbindung" source=dhcp
37netsh interface ipv4 set address "LAN-Verbindung" dhcp
38
39---
40
41IP V6:
42http://technet.microsoft.com/de-de/library/cc758702(WS.10).aspx
43http://technet.microsoft.com/en-us/library/bb726950.aspx
44
45Index der verbundenen Schnittstellen und ihre verknüpfungslokalen Adressen abrufen:
46netsh interface ipv6 show address
47netsh interface ipv6 show address level=verbose
48
49Anzeige von IP v6 Host (aus dem lokalen Subnetz) des Nachbar-Cache:
50netsh interface ipv6 show neighbors
51
52Löschen von IP v6 Hosts (aus dem lokalen Subnetz) aus dem Nachbar-Cache:
53netsh interface ipv6 delete neighbors
54
55
56netsh interface ipv6 show destinationcache
57
58
59netsh interface ipv6 show routes
60
61Um IPv6 im Next Generation TCP/IP-Stack für eine Schnittstelle zu deaktivieren ist folgender Befehl zu verwenden:
62netsh netio add bindingfilter framing ipv6 fl68 block persistent
63
64Um IPv6 wieder zu aktivieren ist folgender Befehl zu verwenden:
65netsh netio delete bindingfilter framing ipv6 fl68 persistent
66
67---
68
69NAP:
70
71NAP-Erzwingungsclientstatus anzeigen:
72netsh nap client show state
73
74
75----------
76
77Computername ändern:
78netdom renamecomputer %Computername% /NewName:<NeuerComputername>
79netdom renamecomputer %Computername% /NewName:B4i-SC-1
80
81---
82
83Domäne beitreten:
84netdom join <Computername> /domain:<Domänenname> /userd:<Benutzername> /passwordD:*
85netdom join B4i-SC-1 /domain:borell-4.intra /userD:administrator /passwordD:*
86
87netdom remove B4i-SC-1 /domain:borell-4.intra /userD:administrator /passwordD:*
88
89-----
90
91Domänenbenutzerkonto der lokalen Gruppe Administratoren hinzufügen :
92net localgroup administrators /add <Domänenname>\<Benutzername>
93net localgroup administratoren /add borell-4\rborell
94
95-----
96
97Manuelles Erweitern des Evaluierungszeitraums
98
99http://support.microsoft.com/kb/948472
100
101aktuellen Status Evaluierungszeitraum überprüfen:
102cscript C:\Windows\System32\slmgr.vbs -dli
103
104Evaluierungszeitraum zurücksetzen:
105cd Windows
106cd System32
107cscript slmgr.vbs -rearm
108cscript C:\Windows\System32\slmgr.vbs –rearm
109
110-----
111
112aktivieren des Servers:
113cscript c:\windows\system32\slmgr.vbs -ato
114
115Wurde während der Installation kein Lizenzschlüssel angegeben, so kann dieser nachträglich
116mit dem folgenden Befehl installiert werden:
117Slmgr.vbs –ipk 12345-12345-12345-12345-12345
118
119aktivieren des Servers per Telefon:
120cscript windows\system32\slmgr.vbs <Servername> <Benutzername> <Kennwort>:-ato
121
122-----
123
124enable remote administration from Windows XP/2003 and earlier operating system:
125netsh advfirewall firewall set rule group="remotedesktop" new enable=yes
126Cscript %windir%\system32\SCRegEdit.wsf /ar 0
127
128If you are running the Terminal Services client on a previous version of Windows, you must turn off the higher security level that is set by default in Windows Server 2008. To do this, after step 1, type the following command at the command prompt:
129Cscript %windir%\system32\SCRegEdit.wsf /cs 0
130
131Remoteverwaltung über ein beliebiges MMC-Snap-In:
132US: netsh advfirewall firewall set rule group="Remote Administration" new enable=yes
133DE: netsh advfirewall firewall set rule group="Remoteverwaltung" new enable=yes
134
135Server Core-Installation über die Windows-Remoteshell verwalten:
136WinRM quickconfig
137
138Verzeichnisse des Server-Core Ordners Windows auf Remote-PC ansehen:
139winrs -r:<Servername> dir c:\windows
140winrs -r:<Servername> shutdown -s -t 0
141winrs -r:<Servername> netdom add <Servername> /domain:borell-4 /userid:administrator /password password
142winrs -?
143
144
145Remoteverwaltung der Firewall aktivieren:
146netsh advfirewall set currentprofile settings remotemanagement enable
147
148Alle dynamischen eingehenden Regeln anzeigen:
149netsh advfirewall firewall show rule name=all dir=in type=dynamic >c:\netsh_Rules_1.txt
150
151type c:\netsh_Rules_1.txt |more
152
153Datei- und Druckerfreigabe (Echoanforderung - ICMPv4 eingehend)
154
155-----
156
157Festplattenkonfiguration: Partitionieren, Formatieren:
158
159diskpart
160
161DISKPART> select disk 0
162DISKPART> select partition 1
163DISKPART> shrink desired=2000
164DISKPART> create partition primary
165DISKPART> select partition 2
166DISKPART> format fs=ntfs label="Daten"
167DISKPART> assign letter=E
168DISKPART> exit
169
170(shrink desired=2000 reduziert die Größe um 2GB)
171
172
173zusätzliche Festplatte einbinden:
174
175DISKPART> list disk
176DISKPART> select disk 1
177DISKPART> ATTRIBUTES DISK CLEAR READONLY
178DISKPART> online disk
179DISKPART> CONVERT MBR
180DISKPART> create partition primary
181DISKPART> select partition 1
182DISKPART> format fs=ntfs label="Daten"
183DISKPART> assign letter=D (falls das CDROM eine ander LW-Bezeichnung hat)
184DISKPART> exit
185md software
186net share software=d:\software /GRANT:Administratoren,FULL /GRANT:Jeder,READ
187
188-----
189
190verfügbaren Serverrollen anzeigen:
191oclist
192
193-----
194
195DNS Serverrolle installieren:
196start /w ocsetup DNS-Server-Core-Role
197
198DNS Serverrolle de-installieren:
199start /w ocsetup DNS-Server-Core-Role /uninstall
200
201--
202
203DHCP Serverrolle installieren:
204start /w ocsetup DHCPServerCore
205
206konfigurieren und starten des DHCP-Serverdienstes:
207sc config dhcpserver start= auto
208net start dhcpserver
209
210DHCP Bereich mit netsh einrichten:
211
212netsh> dhcp server
213netsh dhcp server> initiate auth
214netsh dhcp server> add scope 192.168.1.0 255.255.255.0 LHScope
215netsh dhcp server> scope 192.168.1.0
216netsh dhcp server scope> set optionvalue 003 IPAddress 192.168.1.11
217netsh dhcp server scope> set optionvalue 006 IPAddress 192.168.1.121
218netsh dhcp server scope> set optionvalue 015 String borell-4.intra
219netsh dhcp server scope> set state 1
220netsh dhcp server scope> exit
221
222(Befehl initiate auth startet die Autorisierung des DHCP Servers)
223
224
225DHCP Serverrolle de-installieren:
226start /w ocsetup DHCPServerCore /uninstall
227
228--
229
230Dateidienste Serverrolle installieren:
231
232Dateireplikationsdienst
233start /w ocsetup FRS-Infrastructure
234
235DFS-Dienst (Distributed File System, Verteiltes Dateisystem)
236start /w ocsetup DFSN-Server
237
238DFS-Replikation (Distributed File System, Verteiltes Dateisystem)
239start /w ocsetup DFSR-Infrastructure-ServerEdition
240
241NFS (Network File System)
242start /w ocsetup ServerForNFS-Base
243start /w ocsetup ClientForNFS-Base
244
245--
246
247Druckdienste Serverrolle installieren:
248start /w ocsetup Printing-ServerCore-Role
249start /w ocsetup Printing-LPDPrintService
250
251Druckserver einen Drucker hinzufügen:
252Ermitteln Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Druckers. Diese finden Sie möglicherweise auf der Test- oder Konfigurationsseite des Druckers. Gegebenenfalls müssen Sie in der Dokumentation des Herstellers nach entsprechenden Anweisungen suchen.
253
254Überprüfen Sie, ob der Druckserver mit dem Drucker über das Netzwerk kommunizieren kann, indem Sie vom Druckserver ein Ping-Signal an den Drucker senden.
255
256Öffnen Sie auf einem anderen Computer unter Windows Vista oder Windows Server 2008 die Druckverwaltungskonsole, und fügen Sie den Server mit der Server Core-Installation hinzu.
257
258Erweitern Sie den Eintrag für den Druckserver mit einer Server Core-Installation, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Treiber, und klicken Sie dann auf Treiber hinzufügen. Der Assistent für die Druckertreiberinstallation wird gestartet.
259
260Führen Sie den Assistenten aus, um den Druckertreiber für den Drucker zu installieren.
261
262Klicken Sie an der Druckverwaltungskonsole mit der rechten Maustaste auf Drucker, und klicken Sie dann auf Drucker hinzufügen. Der Netzwerkdruckerinstallations-Assistent wird gestartet.
263
264Klicken Sie auf Einen neuen TCP/IP- oder Webdienste-Drucker über IP-Adresse oder Hostnamen hinzufügen und dann auf Weiter.
265
266Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Druckers ein (der Portname ist in der Standardeinstellung identisch), und klicken Sie dann auf Weiter.
267
268Nehmen Sie bei Bedarf Änderungen am Druckernamen, an den Kontaktinformationen oder am Freigabestatus vor, und klicken Sie dann auf Weiter.
269
270--
271
272Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS) Serverrolle installieren:
273start /w ocsetup DirectoryServices-ADAM-ServerCore
274
275De-installieren von AD LDS:
276start /w ocsetup DirectoryServices-ADAM-ServerCore /uninstall
277
278--
279
280Active Directory-Domänendienste (AD DS) Serverrolle installieren:
281dcpromo /unattend:<Datei für die unbeaufsichtigte Installation>
282
283Datei für die unbeaufsichtigte Installation des ersten DC:
284
285[Unattended]
286Unattendmode=fullunattended
287
288[DCInstall]
289ReplicaOrNewDomain=Domain
290NewDomain=Forest
291NewDomainDNSName=borell-4.intra.
292InstallDNS=Yes
293Databasepath=c:\Windows\NTDS
294Logpath=c:\Windows\NTDS
295SysVolPath=c:\Windows\SYSVOL
296RebootOnSuccess=NoAndNoPromptEither
297SafeModeAdminPassword=password
298
299
300Datei für die unbeaufsichtigte Installation eines weiteren DC:
301
302[Unattended]
303Unattendmode=fullunattended
304
305[DCInstall]
306ReplicaOrNewDomain=Replica
307replicaDomainDNSName=borell-4.intra
308Databasepath=c:\Windows\NTDS
309Logpath=c:\Windows\NTDS
310SysVolPath=c:\Windows\SYSVOL
311RebootOnSuccess=NoAndNoPromptEither
312SafeModeAdminPassword=password
313
314
315Liste der heraufstufenden Parameter:
316dcpromo /?:Promotion
317
318Liste der herunterzustufenden Parameter:
319dcpromo /?:Demotion
320
321AD auf Server Core installieren:
322dcpromo /unattend /replicaOrNewDomain:replica /replicaDomainDNSName:borell-4.intra /ConfirmGC:Yes /UserName:borell-4\administrator /Password:password /safeModeAdminPassword:password
323
324AD auf Server Core desinstallieren:
325dcpromo /unattend /AdministratorPassword:P@ssword
326
327
328AD Installation überprüfen:
329
330dcdiag /q
331
332DCPromo Log-Dateien anzeigen:
333notepad.exe C:\Windows\Debug\dcpromo.log
334notepad.exe C:\Windows\Debug\dcpromoui.log
335
336Anzeigen der letzten 10 Einträge im System-Ereignisprotokoll:
337wevtutil qe system /c:10 /rd /f:text | more
338
339SYSVOL und NETLOGON Freigaben überprüfen:
340net share
341
342DNS Zonen anzeigen:
343dnscmd /enumzones
344
345Benutzer anzeigen:
346dsquery user
347
348--
349
350Streaming Media-Dienste Serverrolle installieren:
3511. Laden Sie die Installationsdatei für die Streaming Media-Dienste-Rolle von Artikel 934518 der Microsoft Knowledge Base (http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=88046, möglicherweise in englischer Sprache) auf einen anderen Computer herunter
352
353Kopieren Sie das betreffende eigenständige Microsoft Update-Paket (MSU-Datei) in die Server Core-Installation.
354
355Führen Sie die MSU-Datei aus.
356
357Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
358
359start /w ocsetup MediaServer
360
361Führen Sie auf einem anderen Computer mithilfe des MMC-Snap-Ins Streaming Media-Dienste eine Remotekonfiguration der Streaming Media-Dienste aus.
362
363--
364
365Webserver (IIS) Serverrolle installieren:
366start /w pkgmgr /iu:IIS-WebServerRole;WAS-WindowsActivationService;WAS-ProcessModel
367
368Installation, die alle Optionen beinhaltet:
369start /w pkgmgr /iu:IIS-WebServerRole;IIS-WebServer;IIS-CommonHttpFeatures;IIS-StaticContent;IIS-DefaultDocument;IIS-DirectoryBrowsing;IIS-HttpErrors;IIS-HttpRedirect;IIS-ApplicationDevelopment;IIS-ASP;IIS-CGI;IIS-ISAPIExtensions;IIS-ISAPIFilter;IIS-ServerSideIncludes;IIS-HealthAndDiagnostics;IIS-HttpLogging;IIS-LoggingLibraries;IIS-RequestMonitor;IIS-HttpTracing;IIS-CustomLogging;IIS-ODBCLogging;IIS-Security;IIS-BasicAuthentication;IIS-WindowsAuthentication;IIS-DigestAuthentication;IIS-ClientCertificateMappingAuthentication;IIS-IISCertificateMappingAuthentication;IIS-URLAuthorization;IIS-RequestFiltering;IIS-IPSecurity;IIS-Performance;IIS-HttpCompressionStatic;IIS-HttpCompressionDynamic;IIS-WebServerManagementTools;IIS-ManagementScriptingTools;IIS-IIS6ManagementCompatibility;IIS-Metabase;IIS-WMICompatibility;IIS-LegacyScripts;IIS-FTPPublishingService;IIS-FTPServer;WAS-WindowsActivationService;WAS-ProcessModel
370
371Webserver (IIS) Serverrolle de-Installieren:
372start /w pkgmgr /uu:IIS-WebServerRole;WAS-WindowsActivationService;WAS-ProcessModel
373
374--
375
376Installieren von Windows-Features
377
378start /w ocsetup <Featurename>
379
380Dabei ist Featurename der Name eines Features in der folgenden Liste:
381
382Failovercluster: FailoverCluster-Core
383
384Netzwerklastenausgleich: NetworkLoadBalancingHeadlessServer
385
386Subsystem für UNIX-basierte Anwendungen: SUACore
387
388Multipfad-E/A: MultipathIo
389
390Wechselmedien: Microsoft-Windows-RemovableStorageManagementCore
391
392Sicherung: WindowsServerBackup
393
394Simple Network Management Protocol (SNMP): SNMP-SC
395
396Windows Internet Name Service (WINS): WINS-SC
397
398Telnet-Client: TelnetClient
399
400Bitlocker-Laufwerkverschlüsselung: BitLocker
401
402Hinweis
403Geben Sie zur Installation des Remoteverwaltungstools für BitLocker an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
404start /w ocsetup BitLocker-RemoteAdminTool
405
406
407Verwenden Sie zum Entfernen eines optionalen Features start /w ocsetup mit dem entsprechenden Rollennamen und dem /uninstall-Switch
408
409--
410Durch /w wird verhindert, dass die Eingabeaufforderung vor Abschluss der Installation beendet wird.
411Ohne /w wird kein Hinweis darauf angezeigt, dass die Installation abgeschlossen wurde.
412--
413
414Neustart des Computers:
415shutdown /r /t 0
416
417shutdown des Computers:
418shutdown -s -t 5
419
420----------------------------------------------------------------------------
421
422
423----------------------------------------------------------------------------
424
425Schritte zur Verwaltung einer Server Core-Installation
426In folgenden Verfahren sind häufige Administratoraufgaben für einen Server mit einer Server Core-Installation zusammengefasst.
427
428Konfiguration und Installation
429
430Aufgabe Schritte
431Festlegen des lokalen Administratorkennworts
432 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
433
434net user administrator *
435
436Fügt einer Domäne einen Computer hinzu
437 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes in einer einzelnen Zeile ein:
438
439netdom join %Computername% /domain:<Domäne> /userd:<Domäne>\<Benutzername> /password:*
440
441
442Starten Sie den Computer neu.
443
444
445
446Überprüfen, ob die Domäne geändert wurde
447 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
448
449set
450
451Entfernen eines Computers aus einer Domäne
452 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
453
454netdom remove
455
456Hinzufügen eines Benutzers zur lokalen Gruppe Administratoren
457 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
458
459net localgroup Administrators /add <Domäne>\<Benutzername>
460
461Entfernen eines Benutzers aus der lokalen Gruppe Administratoren
462 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
463
464net localgroup Administrators /delete <Domäne\Benutzername>
465
466Hinzufügen eines Benutzers zum lokalen Computer
467 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
468
469net user <Domäne\Benutzername> /add *
470
471Hinzufügen einer Gruppe zum lokalen Computer
472 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
473
474net localgroup <Gruppenname> /add
475
476Ändern des Namens eines zu einer Domäne hinzugefügten Computers
477 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
478
479netdom renamecomputer %Computername% /NewName:<Neuer Computername> /userd:<Domäne\Benutzername> /password:*
480
481Bestätigen des neuen Computernamens
482 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
483
484set
485
486Ändern des Namens eines Computers in einer Arbeitsgruppe
487 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
488
489netdom renamecomputer <Aktueller Computername> /NewName:<Neuer Computername>
490
491
492Starten Sie den Computer neu.
493
494
495
496Deaktivieren der Verwaltung von Auslagerungsdateien
497 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
498
499wmic computersystem where name="<Computername>" set AutomaticManagedPagefile=False
500
501Konfigurieren der Auslagerungsdatei
502 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
503
504wmic pagefileset where name="<Pfad/Dateiname>" set InitialSize=<Anfangsgröße>,MaximumSize=<Maximale Größe>
505
506Hierbei gilt Folgendes:
507
508Pfad/Dateiname sind der Pfad und der Name der Auslagerungsdatei.
509
510Anfangsgröße ist die anfängliche Größe der Auslagerungsdatei in Byte.
511
512Maximale Größe ist die maximale Größe der Auslagerungsdatei in Byte.
513
514Festlegen einer statischen IP-Adresse
515 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
516
517ipconfig /all
518
519
520Zeichnen Sie die relevanten Informationen auf, oder leiten Sie diese in eine Textdatei um (ipconfig /all >ipconfig.txt).
521
522
523Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
524
525netsh interface ipv4 show interfaces
526
527
528Überprüfen des Vorhandenseins einer Schnittstellenliste
529
530
531Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
532
533netsh interface ipv4 set address name <ID in Schnittstellenliste> source=static address=<Bevorzugte IP-Adresse> gateway=<Gatewayadresse>
534
535
536Führen Sie die Überprüfung aus, indem Sie an einer Eingabeaufforderung ipconfig /all eingeben und sicherstellen, dass die DHCP-Aktivierung auf No festgelegt ist.
537
538
539
540Festlegen einer statischen DNS-Adresse
541 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
542
543netsh interface ipv4 add dnsserver name=<Name des primären DNS-Servers> address=<IP-Adresse des primären DNS-Servers> index=1
544
545
546Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
547
548netsh interface ipv4 add dnsserver name=<Name des sekundären DNS-Servers> address=<IP-Adresse des sekundären DNS-Servers> index=2
549
550
551Wiederholen Sie die Schritte bei Bedarf, um weitere Server hinzuzufügen.
552
553
554Führen Sie die Überprüfung aus, indem Sie ipconfig /all eingeben und sicherstellen, dass alle Adressen richtig angegeben sind.
555
556
557
558Ändern einer statischen IP-Adresse in eine vom DHCP bereitgestellte IP-Adresse
559 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
560
561netsh interface ipv4 set address name=<IP-Adresse des lokalen Systems> source=DHCP
562
563
564Führen Sie die Überprüfung aus, indem Sie Ipconfig /all eingeben und sicherstellen, dass die DHCP-Aktivierung auf Yes festgelegt ist.
565
566
567
568Lokales Aktivieren des Servers
569 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
570
571slmgr.vbs -ato
572
573Remoteaktivierung des Servers
574 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
575
576cscript slmgr.vbs -ato <Servername> <Benutzername> <Kennwort>
577
578
579Rufen Sie die GUID des Computers ab, indem Sie cscript slmgr.vbs -did eingeben.
580
581
582Geben Sie cscript slmgr.vbs -dli <GUID> ein.
583
584
585Stellen sie sicher, dass der Lizenzstatus anzeigt, dass die Lizenzierung aktiv ist.
586
587
588
589
590Netzwerk und Firewall
591
592Aufgabe Schritte
593Konfigurieren Sie den Server für die Verwendung eines Proxyservers.
594 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
595
596netsh Winhttp set proxy <Servername>:<Portnummer>
597
598Konfigurieren Sie den Server für die Umgehung des Proxys für Internetadressen.
599 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
600
601netsh winttp set proxy <Servername>:<Portnummer>bypass-list="<lokal>"
602
603Anzeigen oder Ändern der IPSec-Konfiguration
604 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
605
606netsh ipsec
607
608Anzeigen oder Ändern der NAP-Konfiguration
609 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
610
611netsh nap
612
613Anzeigen oder Ändern der Übersetzung von IP- in physische Adressen
614 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
615
616arp
617
618Anzeigen oder Konfigurieren der lokalen Routingtabelle
619 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
620
621route
622
623Anzeigen oder Konfigurieren der DNS-Servereinstellungen
624 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
625
626nslookup
627
628Anzeigen von Protokollstatistiken und aktuellen TCP/IP-Netzwerkverbindungen
629 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
630
631netstat
632
633Anzeigen von Protokollstatistiken und aktuellen TCP/IP-Netzwerkverbindungen mit NetBIOS über TCP/IP (NBT)
634 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
635
636nbtstat
637
638Anzeigen der Abschnitte für Netzwerkverbindungen
639 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
640
641pathping
642
643Nachverfolgen der Abschnitte für Netzwerkverbindungen
644 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
645
646tracert
647
648Anzeigen der Konfiguration des Multicastrouters
649 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
650
651mrinfo
652
653Aktivieren der Remoteverwaltung der Firewall
654 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
655
656netsh advfirewall firewall set rule group="Windows Firewall Remote Management" new enable=yes
657
658
659Updates, Fehlerberichterstattung und Feedback
660
661Aufgabe Schritte
662Installieren eines Updates
663 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
664
665wusa <Update>.msu /quiet
666
667Entfernen eines Updates
668 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
669
670expand /f:* <Update>.msu c:\test
671
672
673Navigieren Sie zu c:\test\, und öffnen Sie in einem Text-Editor die Datei <Update>.xml.
674
675
676Ersetzen Sie in <Update>.xml die Zeichenfolge Install durch Remove, und speichern Sie die Datei.
677
678
679Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
680
681pkgmgr /n:<Update>.xml
682
683
684
685Konfigurieren automatischer Updates
686 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
687
688Geben Sie zum Überprüfen der aktuellen Einstellung Folgendes ein:
689
690cscript scregedit.wsf /AU /v
691
692
693Geben Sie Folgendes ein, um automatische Updates zu aktivieren:
694
695cscript scregedit.wsf /AU /4
696
697
698Geben Sie Folgendes ein, um automatische Updates zu deaktivieren:
699
700cscript scregedit.wsf /AU /1
701
702
703
704Aktivieren der Fehlerberichterstattung
705 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
706
707Geben Sie zum Überprüfen der aktuellen Einstellung Folgendes ein: serverWerOptin /query
708
709
710Geben Sie Folgendes ein, um ausführliche Berichte automatisch zu senden:
711
712serverWerOptin /detailed
713
714
715Geben Sie Folgendes ein, um Zusammenfassungsberichte automatisch zu senden:
716
717serverWerOptin /summary
718
719
720Geben Sie Folgendes ein, um die Fehlerberichterstattung zu deaktivieren: serverWerOptin /disable
721
722
723
724Teilnehmen am Programm zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
725 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
726
727Geben Sie zum Überprüfen der aktuellen Einstellung Folgendes ein:
728
729serverCEIPOptin /query
730
731
732Geben Sie Folgendes ein, um das Programm zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit zu aktivieren:
733
734serverCEIPOptin /enable
735
736
737Geben Sie Folgendes ein, um das Programm zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit zu deaktivieren:
738
739serverCEIPOptin /disable
740
741
742
743
744Dienste, Prozesse und Leistung
745
746Aufgabe Schritte
747Auflisten der ausgeführten Dienste
748 Geben Sie an der Eingabeaufforderung einen der folgenden Befehle ein:
749
750sc query
751
752
753net start
754
755
756
757Starten eines Diensts
758 Geben Sie an der Eingabeaufforderung einen der folgenden Befehle ein:
759
760sc start <Dienstname>
761
762
763net start <Dienstname>
764
765
766
767Beenden eines Diensts
768 Geben Sie an der Eingabeaufforderung einen der folgenden Befehle ein:
769
770sc stop <Dienstname>
771
772
773net stop <Dienstname>
774
775
776
777Abrufen einer Liste derzeit ausgeführter Anwendungen und der zugehörigen Prozesse
778 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
779
780tasklist
781
782Erzwungenes Beenden eines Prozesses
783 Ermitteln Sie mit dem Befehl tasklist die Prozess-ID (PID).
784
785
786Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
787
788taskkill /PID <Prozess-ID>
789
790
791
792Starten des Task-Managers
793 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
794
795taskmgr
796
797Verwalten Sie Leistungsindikatoren und die Protokollierung mit Befehlen wie typeperf, logman, relog und tracerprt.
798 Weitere Informationen finden Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=84872
799
800
801Ereignisprotokolle
802
803Aufgabe Schritte
804Auflisten der Ereignisprotokolle
805 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
806
807wevtutil el
808
809Abfragen von Ereignissen in einem bestimmten Protokoll
810 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
811
812wevtutil qe /f:text <Protokollname>
813
814Exportieren eines Ereignisprotokolls
815 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
816
817wevtutil epl <Protokollname>
818
819Löschen eines Ereignisprotokolls
820 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
821
822wevtutil cl <Protokollname>
823
824
825Datenträger und Dateisystem
826
827Aufgabe Schritte
828Verwalten von Festplattenpartitionen
829 Eine vollständige Liste von Befehlen erhalten Sie, indem Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes eingeben:
830
831diskpart /?
832
833Verwalten des Software-RAID
834 Eine vollständige Liste von Befehlen erhalten Sie, indem Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes eingeben:
835
836diskraid /?
837
838Verwalten von Volume-Bereitstellungspunkten
839 Eine vollständige Liste von Befehlen erhalten Sie, indem Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes eingeben:
840
841mountvol /?
842
843Defragmentieren eines Volumes
844 Eine vollständige Liste von Befehlen erhalten Sie, indem Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes eingeben:
845
846defrag /?
847
848Konvertieren eines Volumes in das NTFS-Dateisystem
849 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
850
851convert <Laufwerkbuchstabe> /FS:NTFS
852
853Komprimieren einer Datei
854 Eine vollständige Liste von Befehlen erhalten Sie, indem Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes eingeben:
855
856compact /?
857
858Verwalten geöffneter Dateien
859 Eine vollständige Liste von Befehlen erhalten Sie, indem Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes eingeben:
860
861openfiles /?
862
863Verwalten von VSS-Ordnern
864 Eine vollständige Liste von Befehlen erhalten Sie, indem Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes eingeben:
865
866vssadmin /?
867
868Verwalten des Dateisystems
869 Eine vollständige Liste von Befehlen erhalten Sie, indem Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes eingeben:
870
871fsutil /?
872
873Überprüfen einer Dateisignatur
874 Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
875
876sigverif /?
877
878Übernehmen des Besitzes einer Datei oder eines Ordners
879 Eine vollständige Liste von Befehlen erhalten Sie, indem Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes eingeben:
880
881icacls /?
882
883
884Hardware
885
886Aufgabe Schritte
887Hinzufügen eines neuen Hardwaregerätetreibers
888 Kopieren Sie den Treiber in einen Ordner unter %homedrive%\<Treiberordner>.
889
890
891Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
892
893pnputil -i -a %homedrive%\<Treiberordner>\<Treiber>.inf
894
895
896
897Entfernen eines neuen Hardwaregerätetreibers
898 Eine Liste geladener Treiber erhalten Sie, indem Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes eingeben:
899
900sc query type= driver
901
902
903Geben Sie an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
904
905sc delete <Dienstname>
906
907---------------------------------------------------------------------------------------------------------
908
909---------------------------------------------------------------------------------------------------------
910
911Nicht alle Aufgaben können an einer Eingabeaufforderung oder remote über ein MMC-Snap-In ausgeführt werden. Die Server Core-Installation von Windows Server 2008 enthält ein Skript, mit dem Sie die folgenden Einstellungen konfigurieren können:
912
913Aktivieren automatischer Updates
914
915Aktivieren von Remotedesktop für Verwaltung
916
917Aktivieren von Terminalserverclients in früheren Versionen von Windows für Verbindungen mit einem Server mit einer Server Core-Installation
918
919Konfigurieren der Gewichtung und Priorität von DNS-SRV-Datensätzen
920
921Remotes Verwalten des IPSec-Monitors
922
923Das Skript wird in den Ordner \Windows\System32 eines Servers mit einer Server Core-Installation geladen. Öffnen Sie den Ordner an einer Eingabeaufforderung, und zeigen Sie mit dem folgenden Befehl die Syntaxanweisungen für die oben genannten Optionen an:
924
925cscript scregedit.wsf /?
926
927
928Hinweis
929Diesen Befehl können Sie mit der Option /cli verwenden, um eine Liste häufig verwendeter Befehlszeilentools und deren Verwendung anzuzeigen.
930
931---
932
933Beim Installieren von Windows Installer-Paketen auf einem Server mit einer Server Core-Installation können Sie die Option /qb verwenden, um die einfache Benutzeroberfläche anzuzeigen.
934
935Führen Sie control timedate.cpl aus, um auf einem Computer mit einer Server Core-Installation von Windows Server 2008 die Zeitzone zu ändern.
936
937Führen Sie control intl.cpl aus, um auf einem Computer mit einer Server Core-Installation von Windows Server 2008 die internationalen Einstellungen zu ändern.
938
939Zur Remoteverwendung des MMC-Snap-Ins für die Datenträgerverwaltung starten Sie den Dienst für virtuelle Datenträger
940auf einem Server mit einer Server Core-Installation. Geben Sie dazu an der Eingabeaufforderung Folgendes ein:
941net start VDS
942
943Control.exe kann nicht selbständig ausgeführt werden. Die Datei muss zusammen mit Timedate.cpl oder Intl.cpl ausgeführt werden.
944
945Winver.exe ist in Server Core-Installationen nicht verfügbar. Verwenden Sie Systeminfo.exe, um Informationen abzurufen
946
947---
948
949So verwalten Sie einen Server mit einer Server Core-Installation über einen Terminalserver
950Geben Sie auf dem Server mit einer Server Core-Installation an einer Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein:
951
952cscript C:\Windows\System32\Scregedit.wsf /ar 0
953
954Damit wird der Modus Remotedesktop für Verwaltung für die Annahme von Verbindungen aktiviert.
955
956Klicken Sie auf einem anderen Computer auf Start und auf Ausführen, geben Sie mstsc ein, und klicken Sie anschließend auf OK.
957
958Geben Sie unter Computer den Namen des Servers mit einer Server Core-Installation ein, und klicken Sie dann auf Verbinden.
959
960Melden Sie sich mit einem Administratorkonto an.
961
962Wenn die Eingabeaufforderung angezeigt wird, können Sie den Computer mithilfe der Windows-Befehlszeilentools verwalten.
963
964Wenn Sie die Remoteverwaltung des Computers abgeschlossen haben, geben Sie an der Eingabeaufforderung logoff ein, um die Terminalserversitzung zu beenden.
965
966Hinweis
967Wenn Sie den Terminaldiensteclient in einer früheren Version von Windows ausführen, müssen Sie die unter Windows Server 2008 standardmäßig festgelegte höhere Sicherheitsstufe deaktivieren. Geben Sie dazu nach Schritt 1 an der Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein: cscript C:\Windows\System32\Scregedit.wsf /cs 0
968
969---
970
971So veröffentlichen Sie "Cmd.exe" auf dem lokalen Computer mithilfe von "RemoteApp" für Terminaldienste
972Fügen Sie mithilfe des Server-Managers dem Computer unter Windows Server 2008 die Terminaldienste-Rolle hinzu.
973
974Starten Sie MMC auf dem Computer unter Windows Server 2008, fügen Sie das Snap-In Terminaldienste-Manager für RemoteApp hinzu, und verbinden Sie dann das Snap-In mit einem Server mit einer Server Core-Installation.
975
976Klicken Sie im Ergebnisbereich des Snap-Ins auf RemoteApp-Programme, und navigieren Sie dann zu \\<Servername>\c$\windows\system32\cmd.exe (wobei Servername der Name der Servers mit der Server Core-Installation ist).
977
978Klicken Sie in der Liste Zulassen auf den Eintrag für Remote cmd.exe und dann auf die Option zum Erstellen eines RDP-Pakets.
979
980Stellen Sie mithilfe des Remotedesktopprotokoll-Pakets eine Verbindung mit dem Server mit der Server Core-Installation her.
981
982So verwalten Sie einen Server mit einer Server Core-Installation über die Windows-Remoteshell
983Geben Sie zum Aktivieren der Windows-Remoteshell auf einem Server mit einer Server Core-Installation an einer Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein:
984
985WinRM quickconfig
986
987Verwenden Sie auf einem anderen Computer an einer Eingabeaufforderung WinRS.exe zum Ausführen von Befehlen für
988einen Server mit einer Server Core-Installation. Wenn Sie zum Beispiel die Verzeichnisse des Ordners Windows
989auflisten möchten, geben sie Folgendes ein:
990winrs -r:<Servername> dir c:\windows
991winrs -?
992
993Hierbei gilt Folgendes:
994
995Servername ist der Name des Servers, auf dem die Server Core-Installation ausgeführt wird.
996
997Hinweis
998Die Einstellung WinRM quickconfig ermöglicht es einem Server mit einer Server Core-Installation, Windows-Remoteshell-Verbindungen zu akzeptieren. Diese Einstellung kann auch in einer Datei für die unbeaufsichtigte Installation festgelegt werden.
999
1000---
1001
1002So verwalten Sie einen Server mit einer Server Core-Installation über ein MMC-Snap-In
1003Wenn der Server mit einer Server Core-Installation kein Mitglied einer Domäne ist, richten Sie alternative Anmeldeinformationen für Verbindungen mit der Server Core-Installation ein, indem Sie auf dem Clientcomputer an einer Eingabeaufforderung den folgenden Befehl eingeben:
1004
1005cmdkey /add:<Servername> /user:<Benutzername> /pass:<Kennwort>
1006
1007Hierbei gilt Folgendes:
1008
1009Servername ist der Name des Servers, auf dem die Server Core-Installation ausgeführt wird.
1010
1011Benutzername ist der Name eines Administratorkontos.
1012
1013Wenn eine Aufforderung zum Eingeben des Kennworts ausgegeben werden soll, lassen Sie die Option /pass aus.
1014
1015Wenn die Aufforderung angezeigt wird, geben Sie das Kennwort für den im vorherigen Schritt angegebenen Benutzernamen ein.
1016
1017Starten Sie ein MMC-Snap-In, z. B. Computerverwaltung.
1018
1019Klicken Sie im linken Bereich mit der rechten Maustaste auf den obersten Teil der Struktur, und klicken Sie dann auf Verbindung mit anderem Computer herstellen. (Im Beispiel mit Computerverwaltung klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Computerverwaltung (Lokal).)
1020
1021Geben Sie unter Anderer Computer den Computernamen des Servers mit der Server Core-Installation ein, und klicken Sie dann auf OK.
1022
1023Nun können Sie über das MMC-Snap-In den Server mit der Server Core-Installation wie jeden anderen Computer unter dem Betriebssystem Windows verwalten
1024
1025---
1026
1027So fügen einem Server mit einer Server Core-Installation Hardware hinzu
1028Befolgen Sie die Anweisungen des Hardwareanbieters für die Installation neuer Hardware:
1029
1030Wenn der Treiber für die Hardware in Windows Server 2008 Beta 3 enthalten ist, wird Plug & Play gestartet und der Treiber installiert.
1031
1032Wenn der Treiber für die Hardware nicht enthalten ist, setzen Sie die Installation mit den Schritten 2 und 3 fort.
1033
1034Kopieren Sie die Treiberdateien in einen temporären Ordner auf dem Server mit der Server Core-Installation.
1035
1036Öffnen Sie an einer Eingabeaufforderung den Ordner mit den Treiberdateien, und führen Sie dann den folgenden Befehl aus:
1037
1038pnputil -i -a <Treiber.inf>
1039
1040Hierbei gilt Folgendes:
1041
1042Treiber.inf ist der Dateiname der INF-Datei für den Treiber.
1043
1044Starten Sie nach Aufforderung den Computer neu.
1045
1046---
1047
1048So rufen Sie eine Liste der auf einem Server mit einer Server Core-Installation installierten Treiber ab
1049Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
1050
1051sc query type= driver
1052
1053---
1054
1055So deaktivieren Sie einen Gerätetreiber auf einem Server mit einer Server Core-Installation
1056Geben Sie an einer Eingabeaufforderung Folgendes ein:
1057
1058sc delete <Dienstname>
1059
1060Hierbei gilt Folgendes:
1061
1062Dienstname ist der Name des Diensts, den Sie durch Ausführen von sc query type= driver abrufen
1063
1064---
1065
1066Wenn Sie sämtliche Eingabeaufforderungsfenster geschlossen haben, können Sie ein neues Eingabeaufforderungsfenster öffnen, indem Sie STRG+ALT+ENTF drücken und anschließend auf Task-Manager starten klicken. Klicken Sie dann auf Datei und auf Ausführen, und geben Sie anschließend Folgendes ein: cmd.exe. Alternativ können Sie sich auch abmelden und erneut anmelden
1067
1068--------------------------------------------------------------------------
1069
1070dnscmd /zoneinfo borell-4.intra
1071dnscmd /zoneinfo test-1.intra
1072
1073dnscmd /info
1074
1075dnscmd /Config
1076
1077dnscmd /EnumZones
1078
1079dnscmd /enumrecords borell-4.intra @ /type A
1080dnscmd /enumrecords borell-4.intra _tcp /type SRV
1081
1082dnscmd /Statistics
1083
1084dnscmd /ClearCache
1085
1086dnscmd /ZoneInfo borell-4.intra
1087
1088dnscmd /ZoneAdd test-1.intra /Primary /file test-1.intra.dns
1089dnscmd /ZoneAdd 1.168.192.in-addr.arpa /Primary /file 1.168.192.in-addr.arpa.dns
1090dnscmd /ZoneAdd 1.168.192.in-addr.arpa /DSprimary
1091
1092dnscmd /ZoneRefresh test-1.intra
1093
1094dnscmd /ZonePrint test-1.intra
1095
1096dnscmd /RecordAdd test-1.intra Linux1 A 192.168.1.161
1097dnscmd /RecordAdd 1.168.192.in-addr.arpa 161 PTR Linux1.test-1.intra
1098
1099dnscmd /RecordDelete test-1.intra Linux1 A
1100(bitte mit y bestätigen!)
1101dnscmd /RecordDelete home-learning.local Linux1 A 192.168.1.61 /f
1102dnscmd /RecordDelete 1.168.192.in-addr.arpa 161 PTR /f
1103
1104dnscmd /ZoneDelete test-1.intra
1105
1106dnscmd /ZoneExport borell-4.intra borell-4.intra.dns
1107
1108dnscmd /zoneresetsecondaries borell-4.intra /nonsecure
1109dnscmd /zoneresetsecondaries borell-4.intra /secureNS
1110
1111Nameserver zur Zone hinzufügen:
1112dnscmd /recordadd borell-4.intra @ ns B4i-SC-1.borell-4.intra
1113
1114Weiterleitung auf DNS Server 192.168.1.62 eintragen:
1115dnscmd . /ResetForwarders 192.168.1.62
1116
1117Zone GlobalNames vorbereiten:
1118dnscmd „DNS-Servername“ /config /enableglobalnamessupport 1
1119
1120Update einer AD integrierten Zone durchgeführen:
1121dnscmd /ZoneUpdateFromDs
1122
1123----
1124
1125Erstellen einer Anwendungsverzeichnispartition:
1126dnscmd dc1-scheckpl /createdirectorypartition test-part1.ad.scheckplatzer.de
1127dnscmd dc1-scheckpl /createdirectorypartition test-part2.ad.scheckplatzer.de
1128
1129Aufnehmen eines DNS Servers zur Replikation einer Anwendungsverzeichnispartition:
1130dnscmd dc2-scheckpl /enlistdirectorypartition test-part1.ad.scheckplatzer.de
1131
1132Löschen eines DNS Servers aus der Replikation einer Anwendungsverzeichnispartition:
1133dnscmd dc2-scheckpl /unenlistdirectorypartition test-part1.ad.scheckplatzer.de
1134
1135dnscmd dc1-scheckpl /EnumDirectorypartitions test-part1.ad.scheckplatzer.de
1136
1137dnscmd dc1-scheckpl /DirectoryPartitionInfo test-part1.ad.scheckplatzer.de
1138dnscmd dc2-scheckpl /DirectoryPartitionInfo test-part1.ad.scheckplatzer.de
1139
1140dnscmd dc1-scheckpl /deletedirectorypartition test-part1.ad.scheckplatzer.de
1141dnscmd dc1-scheckpl /deletedirectorypartition test-part2.ad.scheckplatzer.de
1142
1143-------------------
1144
1145
1146
1147--------------------------------------------------------------------------
1148
1149
1150--------------------------------------------------------------------------
1151
1152
1153--------------------------------------------------------------------------